museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2064
OrtDeutschlandx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Karlsruhe. Marktplatz"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/463]
Grafik "Karlsruhe. Marktplatz" ( Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlstich mit reicher Figurenstaffage aus dem Verlag von Wilhelm Creuzbauer (1803-1883) mit Abbildung des zentralen Markplatzes in Karlsruhe.
Der Blick geht vom Nordteil des Platzes nach Süden entlang des städtebaulichen Ensembles "Via Triumphalis", das vom Schloßplatz über den Marktplatz und den Rondellplatz bis zum Ettlinger Tor verläuft. Im Hintergrund rechts ist das Rathaus zu erkennen, links gegenüber der Turm der Stadtkirche.
Im Mittelpunkt der Zentralperspektive liegt die "Karslruher Pyramide", Wahrzeichen der Stadt und Grabmal des Stadtgründers Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738), dessen Sarkophag in einer Gruft unter Bodenniveau steht. Die Sandstein-Pyramide wurde nach dem Vorbild der römischen Cestius-Pyramide zwischen 1823 und 1825 nach einem Entwurf von Friedrich Weinbrenner (1766-1826) über der 1807 abgerissenen Konkordienkirche und der dortigen Gruft des Stadtgründers errichtet. Sie enthält in einer mittleren, zugänglichen Kammer auch das Kalksteinrelief des Karlsruher Stadtplanes, das ebenfalls von Weinbrenner entworfen worden war.

Material/Technik

Papier / Stahlstich

Maße

19,1 x 27,2 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren