museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteKerzenleuchterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Einarmiger Kerzenleuchter mit Widmung für Jenny Soltans

Stadtmuseum Kassel [17/0016]
Einarmiger Kerzenleuchter mit Widmung für Jenny Soltans (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diesen Kerzenständer erhielt die Opernsängerin Jenny Soltans (1837 – 1921) für ihren Auftritt im Musikverein zu Cassel 1876. Als Dank für ihre Teilnahme am Oratorium „Die Jahreszeiten“ des Komponisten Joseph Haydn (1732 – 1809) überreichte der Musikverein den dekorativen Leuchter. Seit 1867 war Jenny Primadonna, also Erste Sängerin, am Hoftheater Kassel. Neben diesem festen Engagement trat sie auch auf Festen und Veranstaltungen, wie dieser beim Musikverein, auf.

Ihr Bühnendebüt hatte Jenny, die gebürtig Maria Barbara Sidonie Christiane Charlotte Hentz hieß, bereits 1864 am Nationaltheater Mannheim. Nach mehreren Engagements und Gastspielen als Sopranistin in Mainz, Berlin, München, Dresden, Frankfurt a. M. und Braunschweig, kam sie 1867 nach Kassel. Hier lebte sie mit ihren Kindern, während sie und ihr Mann, der Mainzer Musikdirektor Nikolaus Soltans (1832 – 1900), eine Fernbeziehung führten. 1881 zog die Familie gemeinsam zurück in ihre Heimatstadt Frankfurt.

Material/Technik

Silber

Maße

41 cm (H) x 14 cm (B) x 14 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.