museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteBehördex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sammelmappe Kali-Düngemittel

Werra-Kalibergbau-Museum Flachware aus Papier (u.ä.) [00285]
Sammelmappe Kali-Düngemittel (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die repräsentative Mappe aus stabiler Pappe ist mit einer braunroten, lederartig strukturierten Kaschierung sowie mit Leinenrücken und -ecken gearbeitet. Sie zeigt auf der Vorderseite eigeprägt und goldfarben hinterlegt zwei gebogene Getreideähren und darunter den Schriftzug "Sammel-Mappe" in Frakturschrift mit verzierten Versalien (1. Buchstabe eines Wortes). Innen ziert die Rückseite des Deckels ein gelbes Blatt mit einem elyptischen, Medaillon, das im Vierfarbendruck das Motiv "Kali-Sämann" zeigt, darunter stehen die Zeilen "Was die Sonne der Welt, Ist das Kali dem Feld!" sowie der Hinweis "Überreicht durch das Deutsche Kalisyndikat, Landwirtschaftliche Auskunftsstelle Wien I, Babenberger Straße 1". Rechtsseitig sind drei Einschlagelaschen aus beigefarbenem Karton aufgeklebt.
Die Mappe diente vermutlich der Aufbewahrung von Informationsmaterial und anderen Unterlagen die im Zusammenhang mit dem Bezug von Kalidünger stehen. Sie steht für die Bemühungen des Deutschen Kalisyndikats, mit Auslandsvertretungen den Absatzmarkt in verschiedenen Ländern zu erschließen. Die aufwändige Aufmachung lässt vermuten, dass die Mappe nicht für Endkunden, sondern eher für eine geringere Zahl von Düngemittelgroßhändler gedacht war.

Material/Technik

Pappe, Karton, Leinen, Druckfarbe / Buchbinderarbeit

Maße

Höhe: 32,8 cm, Breite: 26 cm, Gewicht: 460 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.