museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
SchlagworteHutx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hutschachtel und Zylinder der Hut-Fabrik August Allstädt, Ing. Otto Allstädt, Kassel mit Verweis auf P. & C. Habig, Wien

Stadtmuseum Kassel [99/0689.01-02]
Hutschachtel und Zylinder der Hut-Fabrik August Allstädt, Ing. Otto Allstädt, Kassel mit Verweis auf P. & C. Habig, Wien (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Zylinder und die Hutschachtel zeugen von einer Zeit, als Hüte noch fester Bestandteil der Kleidung waren. Mehrfach ist auf der Hutschachtel der Name der Hutfabrik vermerkt: "Aug.[ust] Allstädter". Zudem finden sich ein Hinweis auf Heidelberg, die Adresse "Wilhelmsstraße No. 1 / nahe dem Ständeplatz / Cassel" und klein, auf der Tür der gemalten Geschäftszeile der Zusatz "Inh. Otto Allstädt".

Tatsächlich ist seit 1870 ein Hutmacher mit Namen August Allstädt im Heidelberger Adressbuch vermerkt. Ab 1890 findet sich dann im Kasseler Adressbuch ein Hinweis auf die Hutfabrik von Otto Allstädt, damals noch in der Wilhelmsstraße 23. Erst im Jahr 1900 scheint das Geschäft in die Wilhelmsstraße 1 umgezogen zu sein.

Noch ein Detail verbirgt sich in den gemalten Schaufenstern: Dort steht "P. C. HABIG, WIEN". 1870 gewann der Wiener Hutmacher Peter Habig in Kassel die goldene Medaille bei der internationalen Ausstellung. Scheinbar wurden seine Hüte auch in den folgenden Jahrzehnten noch in Kassel verkauft.

In der Wilhelmsstraße 1 war das Hutgeschäft August Allstädt bis 1937 zu finden. Dann zog es in die Opernstraße 2 und nach dem Zweiten Krieg in die Wilhelmsstraße 10. Der Inhaber Otto Allstädt (1891 - 1960), bei dem es sich womöglich um den Sohn des ursprünglichen Inhabers Otto handeln könnte, verstarb 1960 und damit erlosch auch die Eintragung im Handelsregister.

Material/Technik

Schachtel: Pappe, textiles Material; Hut: Pappe, textiles Material (evtl. Haarfilz), Leder

Maße

20 cm (H) x 30 cm (B) x 34 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.