museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
SchlagworteEssgeschirrx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Erinnerungsteller 1914 / 1915

Stadtmuseum Kassel [96/0893]
Erinnerungsteller 1914 / 1915 (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Inschrift auf diesem Porzellanteller weist ihn als Teller "Zur Erinnerung an die Kriegsjahre 1914/1915" aus. Mit der Generalmobilmachung und Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 war das Deutsche Reich in den Krieg eingetreten. Im Zentrum der Erinnerung scheint hier die Lebensmittelversorgung zu stehen. "Unser täglich Brot gib uns heute" steht auf dem Tellerrand und greift dabei eine Stelle aus dem "Vater unser" auf. Mittig sind zudem abwechselnd und bunt zwei verschiedene Sorten Brotmarken abgebildet.

In Kassel wurden Brotmarken am 25. Februar 1915 eingeführt, um den Versorgungsengpässen zu begegnen. Verteilung und Beschaffung waren dabei auch Fragen der Stadtverwaltung. So beschreibt Kassels damaliger Oberbürgermeister Erich Koch-Weser (1875 – 1944) in seinem Tagebuch seine Bestrebungen, Mehl für die Kasseler Bürgerinnen und Bürger aufzutreiben. Im August 1915 wurde zudem auf dem Friedrichsplatz eine städtische Markthalle eingerichtet. Die Versorgungslage spitzte sich insbesondere im Winter 1916/1917 jedoch noch weiter zu.

Neben dem Verweis auf die Lebensmittelversorgung sind auf dem Teller weitere Elemente dargestellt. Die schwarze und rote Randbemalung, die in ihrer Mitte einen weißen Streifen freilässt, verweist auf die Farben der Flagge des Deutschen Reichs. Mittig ist zudem ein Eisernes Kreuz zu sehen, das neben der stilisierten preußischen Kaiserkrone und der Initiale "W" für Kaiser Wilhelm II. auch die Jahreszahl 1915 trägt. Ursprünglich waren wohl zwei Griffe rechts und links des Tellers angebracht, wie Beispiele vergleichbarer Teller und die Bruchstellen zeigen.

Material/Technik

Porzellan, bedruckt

Maße

24,5 cm (D)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.