museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteAndenkenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Behälter mit Zapfhahn "España Vino" (Andenken des spanischen Arbeitsmigranten José García Herrera)

Stadtmuseum Kassel [08/0623]
Behälter mit Zapfhahn "España Vino" (Andenken des spanischen Arbeitsmigranten José García Herrera) (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das erste Anwerbeabkommen der BRD wurde bereits 1955 mit Italien abgeschlossen. In Kassel nahm der Anteil der sogenannten "Gastarbeiter*innen" jedoch erst nach dem Mauerbau 1961 messbar zu. In dieser Zeit wurden vor allem spanische Arbeitsmigrant*innen angeworben, um zum Beispiel bei der Maschinen- und Fahrzeugbaufirma Henschel u. Sohn zu arbeiten. Viele verließen dabei Spanien eher aus politischen und weniger aus wirtschaftlichen Gründen. In Kassel lebten viele zunächst in Baracken auf den Betriebsgeländen. Um sich zu treffen und sich auch politisch äußern zu können, gründeten sie Kultur- und Sportvereine.

Die Situation der Arbeitsmigrant*innen änderte sich besonders mit dem Anwerbestopp 1973. Ursprünglich war es weder das Ziel der BRD noch das Ziel des Großteils der Angeworbenen, in Deutschland zu bleiben. Nun entschieden sich einige derer, die bereits in Deutschland waren, hier auch langfristig zu bleiben.

Der Abschied von der Heimat und das neue Leben in Kassel hinterließen Spuren. Der Behälter mit Zapfhahn und der Aufschrift "ESPAÑA VINO" ist ein Erinnerungsstück des spanischen Arbeitsmigranten José García Herrera. Von Heimaturlauben brachte er seit den 1970er Jahren auch diverse Andenken an den spanischen Stierkampf mit nach Kassel.

Material/Technik

Glas, Holz, Metall

Maße

38 cm (H); 11 cm (D)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.