museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 50
SchlagworteHosex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hose einer Bergmannstracht

Werra-Kalibergbau-Museum Bekleidung [00183]
Hose einer Bergmannstracht (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die schwarzgraue Anzughose bildet mit dem Bergmannskittel (Inv.-Nr. 00182) die Paradeuniform eines Bergmannes. Sie ist aus dem gleichen schwarzen Wollstoff als gerade geschnittene Bundfaltenhose mit gelben Biesen an den Längsnähten gefertigt. Sie hat zwei schräg eingesetzte Taschen, die Uhrentasche vorn und die rechtsseitige Gesäßtasche sind beide mit einer knöpfbaren Klappe versehen. Der Bundverschluss ist gehakt und geknöpft, der Schlitz geknöpft. Zum Anbringen von Hosenträgerlaschen besitzt die Hose vorne (rechts und links) im Bund je ein Knopfpaar und hinten (mittig) zwei Laschen mit Knöpfen. Der Bund ist hinten beidseitig mit verstellbaren Riegeln versehen und mit olivgrünem Stoff gedoppelt.

Material/Technik

Stoff (Wolle) / geschneidert

Maße

Länge: 110 cm, Breite: 43 cm; Schrittlänge: 79 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.