museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
SchlagworteLeuchtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Tod des Königs Sesostris"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/30]
"Tod des Königs Sesostris" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kupferstich von Sebastian Mansfeld (1751-1816), vermutlich aus dem Werk "Galerie der Nationen", Wien 1795/96. Das einfache Historienbild zeigt den altägyptischen Pharao Sesostris I. (Senusret I.), der von 1975 v. Chr. bis 1930 v. Chr. regiert, auf seinem Sterbebett. Er liegt unter einem weißen Laken, während ein Freund oder Bediensteter ein schwarzes Tuch hebt, um das Gesicht des Verstorbenen zu bedecken. Die Wand hinter dem Kopfende des Bettes ist mit einem dunklen Tuch verhängt, an dem Schild, Schwert und Helm des Herrschers befestigt sind. Die Öllampe neben seinem Bett brennt noch, doch die vordere Person am Fußende des Bettes ringt bereits voll Trauer die Hände.
Die Darstellung verlegt den Tod des Pharaos optisch in ein Interieur des 18. Jahrhunderts, vermutlich um eine Identifikation der Betrachtenden mit dem Sujet zu schaffen. Das wachsende Geschichtsbewußtsein auch der bürgerlichen Schichten in dieser Zeit schuf ein gespanntes Publikum für diese oft romantisch verklärten Darstellungen der Vergangenheit.

Der Stich ist unter der Abbildung rechts signiert: "Seb. Mansfeld sc.".

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

18,3 x 12,8 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.