museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteAkkumulatorx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nickel-Kadmium Akku, Typ DEAG 2TC 12/50 III

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00770]
Akkumulator für elektrische Grubenlampe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Akku des Herstellers DEAG vom Typ 2TC 12/50 III ist eine Nickel-Cadmium Doppelzelle mit einer Kapazität von 7 Ah. Der quaderförmige Akku besitzt ein gelötetes Weißblech-Gehäuse, das durch eine Zwischenwand in zwei Teile geteilt und mit Kalilauge (Kaliumhydroxid-Lösung) als Elektrolyt gefüllt ist. Auf der Oberseite ragen außen, rechts und links die beiden Polkontakte auf hellen Kunststoffisolatoren aus dem Gehäuse. Der Pluspol ist durch eine rote, der Minus-Pol durch eine blaue Scheibe gekennzeichnet - darüber jeweils zwei Muttern. Dazwischen liegen die Nachfüllöffnungen für die Batterieflüssigkeit, verschlossen durch zwei helle Kunststoffstopfen. Auf der Oberseite der Akkuzellen sind am oberen Rand die Pol-Kennzeichnung (+ und -), sowie das Herstellerkürzel geprägt. Am oberhalb des unteren Randes ist auf der einen Zelle die Typenbezeichnung geprägt, auf der anderen sind zwei Zifferncodes eingeschlagen.

Material/Technik

Weißblech, Nickel, Cadmium, Kaliumhydroxid, Wasser, Kunststoff / industrielle Fertigung

Maße

Länge: 7,6 cm, Höhe: 9 / 10,3 cm, Breite: 4,7 cm, Gewicht: 609 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.