museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteKöniginx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Büste von Königin Katharina von Westphalen

Stadtmuseum Kassel [P 0064]
Büste von Königin Katharina von Westphalen (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Tochter von Friedrich I. von Württemberg (1754 - 1816) und Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764 - 1788) war Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, kurz Katharina, (1783 - 1835) eine gute Partie, um sich im dynastisch geprägten Europa weiter zu etablieren. So entschied Kaiser Napoléon I. (1769 – 1821) 1807 die Hochzeit seines jüngsten Bruders Jérôme Bonaparte (1784 – 1860) mit Katharina. Die Ehe Jérômes mit einer Amerikanerin passte zuvor nicht zu Napoléons Heiratspolitik und war annulliert worden.
Die Ehe zwischen Jérome und Katharina wurde zunächst in Abwesenheit in Stuttgart geschlossen, am 22. August 1807 folgte die zivile Trauung in Paris und einen Tag später eine kirchliche Trauung. Für seinen Bruder hatte Napoléon das Königreich Westphalen mit Kassel als Residenzstadt geschaffen. Dort traf das nun königliche Ehepaar am 7. Dezember 1807 ein. Schloss Wilhelmshöhe wurde zur Napoleonshöhe, das Rokokoschlösschen Wilhelmsthal umbenannt in Katharinenthal. Katharina hielt sich politisch zurück, übernahm aber dennoch die Regentschaft während des Russlandfeldzugs Jérômes 1812. Ein Jahr später brach die napoleonische Herrschaft mit der Völkerschlacht bei Leipzig jedoch zusammen und das Ehepaar floh aus Kassel. Die nächsten Jahre waren geprägt von Ortswechseln, Ausweisungen und Internierungen. Insgesamt drei Kinder wurden in diesen Jahren geboren: Jérome (1814 - 1847), Mathilde (1820 - 1904) und Napoléon Jospeh (1822 - 1891). Nach einer ernsten Erkrankung starb Katharina 1835 in Lausanne.

Die Büste stammt aus der Biskuitporzellan-Manufaktur Fürstenberg und wurde nach einem Entwurf des aus einer Kasseler Künstlerfamilie stammenden Johann Christian Ruhl (1764 - 1842) gefertigt.

Material/Technik

Biskuittporzellan

Maße

23 cm (H) x 12 cm (B) x 11 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.