museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsMagic lanternx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vorführung einer Laterna Magica

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-01784]
Vorführung einer Laterna Magica (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Laterna Magica war ein seit dem 17. Jh. gebräuchliches Gerät zur Projektion transparenter, auf Glasplatten gemalter Bilder in abgedunkelten Räumen. Beliebt war die Vorführung von Geister-, Hexen- oder Teufelserscheinungen, die den Betrachter auf gruselige Weise unterhalten sollten. Das Gemälde schildert eine solche Darbietung in einem Interieur vor einer eleganten Gesellschaft im Kostüm der 1760er Jahre. Der Vorführende an der Laterna Magica kommentiert mit seinem Zeigestock den projizierten Hexenzug, der zum Sabbat reitet, während ein Knabe den Kasten mit den Glasbildern trägt. Die Familie Goethe besuchte am 14. April 1755 in Frankfurt a. M. eine Vorstellung der »Zauberlaterne«, wie ein Eintrag im »Haushaltbuch « belegt (Liber Domesticus, Bd. 2, S. 35, Übersetzung S. 305). Noch Jahrzehnte später gedachte Goethe, die Erscheinung von Paris und Helena in der Szene »Rittersaal« in »Faust II« mit Hilfe einer Laterna Magica auf die Bühne zu bringen (vgl. Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Dichter), S. 176). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S.376-378)

Inscription

Nicht bezeichnet

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

104,5 x 82,4 cm

Detailed description

Provenienz:
1932 Landgerichtsrat Dr. Arthur Adler-Stiebel (17.12.1882-25.12.1938), Frankfurt a.M. [1]+[2]
Vermutlich 1932-1938 Landgerichtsrat Dr. Arthur Adler-Stiebel (1882-1938), Frankfurt a.M. [3]
Vermutlich 1938/39 Hermine Adler (20.12.1857-21.8.1942), Frankfurt, Mutter von Arthur Adler
01.02.1939 Kunsthandlung Joseph Fach (Lebensdaten: 1887-1974), Frankfurt, Westendstr. 7 (als Trautmann angeboten) [4]
01.02.1939 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Kunsthandlung Fach für 675 RM [4]

[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 487, S. 376-378.
[2] Adolf Feulner: Der junge Goethe und die Frankfurter Kunst. In: Freies Deutsches Hochstift: Festgabe zum Goethejahr 1932. Frankfurt 1932. Hier: S. 32. Mit Abb. Hier als Werk von Trautmann bezeichnet. Der Sammler besaß noch ein weiteres Werk von Justus Juncker: Fruchtstilleben, 1760, das in dieser Publikation nachgewiesen ist. (S. 48).
[3] Es gibt keinen eindeutigen Beweis, dass sich das Gemälde zwischen 1932-1938 im Eigentum von Adler-Stiebel befunden hat. Es kann aber vermutet werden aufgrund der Verfolgungsgeschichte des Dr. Arthur Adler-Stiebel und seiner Mutter, die ihn überlebte und erst nach seinem Tod das Haus samt Inhalt verkaufte. Diese Verkäufe fanden im Frühjahr 1939, also im selben Zeitraum wie der o.g. Verkauf, statt. Vgl. Entschädigungsakten im Hessischen Hauptstaatsarchiv (s.u.)
[4] Eintrag im Inventarbuch

Provenienzbewertung:
Rot: Restitutionsfall:

Landgerichtsrat Dr. Arthur Adler-Stiebel (1882-1938) wurde wegen seiner jüdischen Herkunft während des Pogroms im November 1938 in Frankfurt verhaftet und im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Er wurde am 14.12.1938 entlassen und starb kurz danach an den Folgen der Haft. Seine Mutter Hermine Adler-Stiebel erbte die Villa und die darin befindliche Kunstsammlung, musste jedoch beides 1938/39 verkaufen. Es handelte sich um einen verfolgungsbedingten Verkauf gemäß den Washingtoner Prinzipien von 1998. Derzeit werden die Erben gesucht, um eine Einigung im Sinne der Washingtoner Konferenz herbeizuführen. (Dr. Anja Heuß)

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 487, S. 376-378
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 376, S. 224
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.