museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11109
ZeitNach 1794x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Englisches Räuchergefäß

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Keramik [4.1.202]
Englisches Räuchergefäß (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Uwe Dettmar (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das braune Räuchergefäß aus Steingut mit goldenen Akzenten besteht aus drei Delfinen, die ihre Köpfe auf einen geschwungenen, dreieckigen Sockel stützen und eine kleine Urne auf ihren Schwänzen tragen. Diese neoklassizistische Dreifußform verweist auf die antike griechische und römische Kunst. Der obere Rand der Urne und der durchbrochene Deckel sind mit einem Blumenkranz und Rosetten verziert. Blumengirlanden schmücken auch den Bauch des Gefäßes, das vollständig braun bemalt und mit goldenen Reliefs versehen ist.

Die Prägung auf dem Sockel ermöglicht eine genaue Datierung auf den 2. Februar 1805 und gibt auch Auskunft über den Hersteller, die englische Manufaktur Josiah Wedgwood & Sons Ltd (1895-1966). Diese ist nicht nur für ihre Produkte bekannt, sondern auch für die Weiterentwicklung und Erfindung neuer Keramikarten durch ihren Gründer Josiah Wedgwood (1730-1795). Der englische „Pastille Burner“ wurde in verschiedenen Größen aus Jaspis oder schwarzem Basalt hergestellt. Ursprünglich waren Pastillen kleine gepresste Mischungen aus aromatischen Pflanzenmaterialien und Holzkohle, die angezündet wurden, um Duft freizusetzen. Zu diesem Zweck wurden Duftrauchbrenner entwickelt, die für den Hausgebrauch bestimmt waren. Das Verbrennen der Pastillen in diesem Gefäß diente der Parfümierung eines Raumes. Solche Luxusartikel könnten ihren Ursprung in Frankreich haben.

Das Räuchergefäß ist im Inventar des Kleinen Tannenwaldsalons von 1849 sowie in den Inventaren von Schloss Homburg von 1869 und 1894 verzeichnet. Es gelangte vermutlich durch die englische Prinzessin und Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg (1770-1840) nach Bad Homburg.

Beschriftung/Aufschrift

Marke (Sockel): "WEDGWOOD 2. Feb. 1805"

Material/Technik

Braun, goldenes Steingut, gehöht

Maße

Höhe
14 cm

Literatur

  • (1980): The Dictionary of Wedgwood. , S. 262
  • (1997): Preziosen einer Landgräfin im Englischen Flügel von Schloß Homburg. , Nr. 8
  • Katharina Bechler u. Kirsten Worms (Hrsg.) (2020): Princess Eliza, Englische Impulse für Hessen-Homburg. Petersberg, S. 220, Kat. 94
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.