museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 82
SchlagworteRaum (Architektur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hocker, Entwurf Arnold Bode

Stadtmuseum Kassel [11/0040.07]
Hocker, Entwurf Arnold Bode (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Hocker gehört zu einem Schlafzimmer-Ensemble, das Arnold Bode (1900-1977) für ein Kasseler Ehepaar entwarf. Bereits in den 1930er Jahren betätigte der Kasseler Künstler sich anonym - u.a. mit seinen Brüdern Paul Bode (1903-1978) und Egon Bode (1910-1954) - als Möbelgestalter und Innenarchitekt, da er 1933 als Kunstdozent in Berlin entlassen und mit einem Berufsverbot belegt worden war. Auch nach seiner Rückkehr aus Krieg und Kriegsgefangenschaft setzte er die Tätigkeit fort, um seinen Unterhalt zu sichern. Anders als bei späteren Entwürfen, bei denen er vor allem Metall nutzte, bestehen diese Möbel aus Holz mit Furnier. Zwischen 1945 und 1947 wurde das Schlafzimmer-Ensemble von Schreinermeister Otto Hofmann gefertigt. Dessen Schreinerei befand sich laut Adressbüchern 1940 noch in der Schirmerstraße 3-5, ab 1949 ist sie in der Schirmerstraße 12 verzeichnet.

Zu dem Ensemble gehören außerdem zwei Betten, ein Schrank, ein Frisiertisch mit Spiegel, eine Wäschekommode und zwei Nachtschränkchen. (vgl. museum digital).

Material/Technik

Weichholz, Stoff, Metall

Maße

45 cm (H) x 64 cm (T) x 54 cm (B)

Hergestellt Hergestellt
1945
Hofmann, Otto
Kassel
Form entworfen Form entworfen
1945
Arnold Bode
Kassel
1944 1949
Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.