museum-digitalhessen
STRG + Y
de

Stockfabrik Rocholl

Seit 1845 Laden und Fabrikation von Kurzwaren und Stöcken in der ehemaligen Moltkestraße in Kassel durch Ludwig Rocholl (1817? - 1884?).
1872 Umzug der Fabrikation in "Eisenhammer" in Bettenhausen.
1873 Übergabe der Fabrik an Neffen Oskar und Philipp Ludwig; Philipp Ludwig Rocholls Sohn Ernst übernahm später die Stockfabrik in Bettenhausen. Diese musste 1949 schließen.
Ludwig Rocholl führte Geschäft in der Moltkestraße bis 1895 weiter; Verkauf an Kaufmann Hans Wild, dessen Nachfahren lange Zeit ein Ladengeschäft in der Unteren Königsstraße unter dem Namen „Oskar Rocholl Nachf. GmbH & Co. KG“ betrieben.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Mustergriffe von Spazierstöcken und Schirmen
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]