museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00412]
Carnallitit auf Steinsalz (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Langbeinit auf Steinsalz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ähnlich dem Kieserit ist Langbeinit chemisch gesehen ein Magnesium-Sulfat, wobei hier die Zusammensetzung der Formel K2Mg2(SO4)3 entspricht. Zwar kristallisiert Langbeinit im kubischen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten sind würfel- oder oktaederförmige Kristalle mit bloßem Auge erkennbar. Meist findet er sich in Form nieriger, knolliger oder körniger bis massiger Mineral-Aggregate. In reiner Form ist Langbeinit farblos und durchsichtig. Durch Gitterbaufehler oder polykristalliner Ausbildung treten jedoch meist vielfache Lichtbrechung auf, die ihn durchscheinend weiß erscheinen lassen und Fremdbeimengungen verleihen ihm unterschiedliche Farbtöne. Hier sorgen Verunreinigungen durch Eisen für eine kräftig rote Färbung des Minerals.

Material/Technik

Langbeinit ( K2Mg2[SO4]3); Halit (NaCl) / Evaporation, Kristallisation

Maße

Länge: 23 cm, Höhe: 13 cm, Breite: 25 cm, Gewicht: 4,73 kg

Teil von

Gefunden Gefunden
1994
Werra-Fulda-Salinar, Flöz Thüringen, Kaliwerk Hattorf
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-291000000
-291000001 1996
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.