museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00686]
Sylvinit in Epoxidharzblock (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sylvinit in Epoxidharzblock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sylvinit ist ein Kalisalzgestein, das aus dem Mineral Sylvin mit geringeren Mengen an Steinsalz besteht. Sylvin ist ein Mineral aus der Klasse der Halogenide. Chemisch gesehen ist es Kaliumchlorid. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem, entwickelt also - wie Steinsalz - meist würfelförmige oder oktaedrische Kristalle und Kombinationen. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Gitterbaufehler und polykristalline Ausbildung vermindern durch Lichtbrechung die Transparenz und Verunreinigungen führen zur unterschiedlichen Verfärbungen.
Dieses ca. 12,5 x 10,5 Zentimeter große Handstück aus dem Kaliwerk Salzdetfurth weist eine orangefarbene Färbung und einen glasartigen Glanz auf. Es wurde in einen flachen Block aus Epoxidharz eingegossent, dessen Ecken mit einer Fase versehen wurden. Fasen und die Vorder- und Rückseite des Blockes sind transparent poliert, die Seiten milchig geschliffen. Der Block gehört zu einer Sammlung von insgesamt 17 gleichartig präparierten Mineralien. Links unten ist ein zweischichtiges Resopalschildchen aufgeklebt, in das die Bezeichnung des Minerals und seine Herkunft eingraviert sind.

Material/Technik

Sylvinit (KCl) mit Halit (NaCl); Epoxidharz, Resopal / Evaporation, Sedimentation; gegossen, geschliffen; graviert

Maße

Länge: 14,4 cm, Höhe: 14,1 cm, Breite: 5,1 cm, Gewicht: 1466 g

Gefunden Gefunden
1970
Kaliwerk Salzdetfurth
Zusammengefügt Zusammengefügt
1970
1969 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.