museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-11840]
Die Beschießung von Mainz (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Beschießung von Mainz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nächtliches Bombardement der Stadt Mainz, im Vordergrund drei französische Soldaten. Eigentlich als Chronist sollte Johann Wolfgang von Goethe die Belagerung der von den Franzosen besetzten Stadt durch die preußische Armee als Begleiter des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach dokumentieren, verfasste aber erst 1820 bis 1822 ein fiktives Tagebuch der Geschehnisse.

Inscription

Verso bez. o. li.: "1" (Bleistift, eingekreist).

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso u. mittig schwarzer Stempel FDH

Material/Technique

Gouache, weiß gehöht (Pinsel), über Aquatinta (?), allseitige Einfassungslinie mit Pinsel in Schwarz, auf Vergépapier

Measurements

Blatt: 444 x 612 mm

Detailed description

Provenienz:
Bis 11.1934 Alexander Duncker, Weimar (Verlag/Antiquariat) [1]
Ab 11.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Alexander Duncker, Weimar, mit III-11841 für 175,- RM. [1]

[1] Inventarbuch des Goethe-Museums

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.