museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [02/0305]
Porträt von Max Nehrdich (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Max Nehrdich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Max Nehrdich (1880 – 1959) war hauptberuflich Theater- und Kunstfotograf. 1880 in Eisenach geboren, absolvierte er nach der Schule eine Lehre zum Fotografen. Sein Atelier für Bildniskunst befand sich ab 1907 in der Reginastraße in Kassel, in der er zuletzt auch wohnte. Durch seine Kunstfotografie erlangte er international einen guten Ruf. Er erhielt zahlreiche Preise bei Ausstellungen. Sein Talent erkannten auch internationale Berühmtheiten, die sich von ihm ablichten lassen wollten: so unter anderem Königin Elena von Italien (1873 – 1952), der Komponist Richard Strauss (1864 – 1949) und der Schauspieler Hans Albers (1891 – 1960). Seit 1913 war er als Bühnenfotograf am Kasseler Theater tätig. Gut 45 Jahre lichtete er das Bühnengeschehen ab und dokumentierte somit Proben, Künstler*innen und Kulissen. Rund 75.000 Fotos entstanden bei den über 1.300 Generalproben, die er mit seiner Kamera, einer Zeiss „Tropen-Nettel“, begleitete.
Er hatte zwei Ehepartnerinnen: 1) Anna Margarethe, geb. Röth (1883 – unbekannt); 2) Emilie, geb. Diehl (1888 – unbekannt).
Dieses Porträt stammt laut Signatur von der britisch-deutschen Malerin Mary Achenbach (1883 – 1975), die es 1939 anfertigte.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

109,5 cm (m.R.); 95,5 cm (o.R.) (H) x 90,5 cm (m.R.); 76,0 cm (o.R.) (B)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.