museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Publikationen (Papier, gebunden) [00302]
Broschüre '1000 m unter der Erde ...' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Broschüre '1000 m unter der Erde ...'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Werbebroschüre der 'Verkaufsgemeinschaft deutscher Kaliwerke G.m.b.H.' werden in 43 Wort-Bild Absätzen die Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung und Bedeutung der Kalisalze beschrieben. Bei den Bergbau-Motiven ist dabei der Abbau mit Säulenbohrmaschine, Schrapper und Gleistechnik gut dokumentiert. Im Mittelblatt werden außerdem die 18 westdeutschen Kaliwerke jener Zeit mit Foto vorgestellt. Auf den letzten beiden Seiten sind die Kontaktadressen der 12 landwirtschaftlichen Beratungsstellen und das Produktsortiment der Verkaufssgemeinschaft präsentiert (6 Kalidünger und 5 Mischdünger, Rhenina-Düngemittel)
Die schmale, hochformatige Broschüre hat 32 Seiten und ist durchgängig im Schwarzweiß-Druck mit zwei Schmuckfarben produziert.

Material/Technik

Papier, Druckfarbe / gedruckt, geklammert

Maße

Höhe: 22,7 cm, Breite: 10,1 cm, Seitenzahl: 32

Karte
Gedruckt Gedruckt
1958
Richard Petersen GmbH
Hannover
Herausgegeben Herausgegeben
1958
Verkaufsgemeinschaft Deutscher Kaliwerke (VDK)
Hannover
1957 1960
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.