museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Zeit1978x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schauglas mit dem ersten ESTA-Steinsalz (Neuhof)

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien Schaugläser [00470]
Schauglas (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach erfolgreichen Tests in den frühen 1970er Jahren bekam die Fabrik in Neuhof-Ellers 1974 die weltweit erste ESTA-Anlage zur trockenen, abwasserfreien Herstellung von Kieserit. Beim Inhalt dieses Glases - datiert auf den 31.05.1978 - kann es sich also nicht um ein Produkt der ersten ESTA-Anlage zur Herstellung von Kieserit handeln.
Beim ESTA-Verfahren bleibt als Abfallfraktion verunreinigtes Steinsalz zurück. Laut rückseitigem Etikett hat das im Glas enthaltene Steinsalz noch einen Restgehalt von 11,4 % Kieserit und 1,7 % K2O.
Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß.
Das vordere, rechteckige Hals-Etikett ist in kunstvoller Frakturschrift mit Tusche beschriftet und gerahmt. Das hintere, 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt.

Material/Technik

Glas; Steinsalz; Papier; Tusche; Klebstoff / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet; von Hand beschriftet

Maße

Höhe: 21,2 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 8,0 / 9,6 cm, Gewicht: 1340 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.