museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Zeit1852x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Emilie von der Embde (Selbstporträt)

Stadtmuseum Kassel [03/0478]
Selbstporträt der Emilie von der Embde (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Emilie von der Embde (1816 – 1904) hielt nicht nur ihre Eltern in Porträts fest, sondern malte sich auch selbst. Sie war die Tochter von Charlotte von der Embde, geb. Henschel (1787 – 1856), und August von der Embde (1780 – 1862), einem bekannten Kasseler Maler der Biedermeierzeit (vgl. 03/0476 und 03/0475).
Emilie von der Embde, mit vollständigem Namen Ernestine Emilie Marie von der Embde, wurde von ihrem Vater in der Malerei ausgebildet und erhielt somit einen ähnlichen Malstil und Technik wie ihr Vater. Sie begab sich auf Studienreise nach Dresden und München und kam 1850 nach Kassel zurück, um ihrem Vater im Atelier zur Hand zu gehen und um eigene Gemälde zu schaffen. Ihre Motive waren unterschiedlich: Es waren Gruppen- und Einzelporträts aus der Kasseler Stadtgesellschaft, aber auch Motive des Stadtbildes und Blumenarrangements. Sie brachte den Band „Hessische Blumen nach der Natur gemalt in den Jahren 1854 – 1894“ heraus, in dem farbenfrohe und detailgetreue Aquarelle zusammengefasst sind. Diesen vermachte sie der Murharschden Bibliothek. Der Band gilt heute als verschollen. Bis zu ihrem Tod 1904 lebte Emilie von der Embde mit ihren zwei Schwestern, ebenfalls ledig, im Elternhaus.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

20,5 cm (m.R.); 17,0 cm (o.R.) (H) x 17,5 cm (m.R.); 14,0 cm (o.R.) (B)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.